Kamera-Porträts: Bildrauschen entfernen – Techniken & Tools
Das Leben eines Profi-Fotografen dreht sich um Smartphones und DSLRs, mit denen er komplexe und atemberaubende Bilder macht. Es ist ein großes Problem, wenn Bildrauschen die Fotos beeinträchtigt und ihren Wert und ihre Schönheit mindert. Das Rauschen ist vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, hohen ISO-Einstellungen und bei Verwendung kleinerer Sensoren auffällig. Dieser Artikel enthält eine detaillierte Anleitung zum Thema Bildrauschen und zu Techniken, mit denen du Bildrauschen in Kamera-Porträts beheben kannst.

Teil 1. Was ist Bildrauschen und warum tritt es in Porträtaufnahmen auf?
Einfach ausgedrückt sind Bildrauschen in der Fotografie zufällige Schwankungen, die als Körnung im Bild erscheinen. Das fällt besonders bei Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen auf, da sie durch elektrische Geräte und andere Störquellen beeinträchtigt werden. Außerdem verzerrt dieses Rauschen Hauttöne, verdeckt feine Details und beeinträchtigt die Gesamtbildqualität. Bevor du lernst, wie du Bildrauschen in Porträtfotos beheben kannst, solltest du die Ursachen und Auswirkungen von Bildrauschen verstehen:
Ursachen in der Porträtfotografie

1. Wenn du einen hohen ISO-Wert einstellst, kommt es zu einem internen Rauschen des Kamerasensors, was zu körnigen Bildern führt.
2. Fotos, die bei unzureichenden Lichtverhältnissen aufgenommen werden, können unterbelichtet sein und tiefe Schatten und andere Probleme aufweisen.
3. Wenn die Kamera länger dem Licht ausgesetzt ist, führt das zu längeren Belichtungszeiten. Der Kamerasensor beginnt sich stark zu erwärmen, was schließlich zu thermischem Rauschen im aufgenommenen Bild führt.
4. Wenn deine Sensoren von geringer Qualität oder klein sind, neigen sie eher zu Bildrauschen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Auswirkungen von Bildrauschen auf die Bildqualität

1. Detailverlust: Bildrauschen verdeckt viele kleine Details im Bild, wie Hautstruktur, Haarsträhnen und kleine Veränderungen in der Mimik. Dadurch wird das Porträt unscharf und körnig und verliert seine Schärfe und Klarheit.
2. Farbverfälschung: Durch starkes Rauschen können Farbflecken entstehen, die die Gesichts- und Hintergrundfarbe des Motivs verändern und zu einer ungleichmäßigen Farbverteilung führen.
3. Reduzierte Schärfe: Fotografen, die mit viel Rauschen in ihren Bildern zu kämpfen haben, müssen in der Regel die Gesamtschärfe ihrer Bilder reduzieren. Dies ist ein Schritt, der erforderlich ist, um zu lernen, wie man Rauschen in Kameraporträts richtig behebt.
4. Ablenkende Körnung: Bildrauschen lenkt oft stark ab, wenn du wirklich beeindruckende Bilder aufnehmen möchtest, wodurch das Bild leider unvollkommen und voller ablenkender Körner wirkt.
Teil 2. Luminanz- vs. Chroma-Rauschen in Kamera-Porträts
In der Porträtfotografie ist es wichtig, den Unterschied zwischen den folgenden Hauptarten von digitalem Rauschen zu verstehen. Wenn du professionell aussehende Porträtfotos erstellen und Körnung aus Kamera-Porträtaufnahmen entfernen möchtest, lies Folgendes:
Luminanzrauschen
Diese Art von Rauschen ist zufälliges Helligkeitsrauschen, das wie eine körnige Textur auf dem Bild aussieht. Es fällt eher in dunkleren Bereichen und bei höheren ISO-Einstellungen auf, was uns hilft, die Verringerung der Bildqualität zu bestimmen. Luminanzrauschen kann die Bildschärfe verringern und sieht oft aus wie Filmkorn, was aber besser akzeptiert wird als andere Arten von Rauschen.
Chroma-Rauschen
Es wird auch als Farbrauschen bezeichnet und zeigt sich als zufällige Farbflecken im Bild, vor allem in schattigen oder einheitlichen Bildbereichen. Dieses Rauschen ist störender und auffälliger als Luminanzrauschen, da es Hauttöne und Hintergrundfarben verzerrt und Porträts unnatürlich wirken lässt. Es ist besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und hohen ISO-Einstellungen problematisch und verleiht Bildern ein störendes körniges Aussehen.

Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen den beiden Arten für eine gezielte Rauschunterdrückung
Nachdem du die Grundlagen der beiden Arten von Rauschen kennengelernt hast, solltest du ihre Bedeutung verstehen und die Tipps zur Rauschunterdrückung bei Porträtfotografie ausprobieren:
1. Wenn Fotografen die beiden Arten von Rauschen verstehen, können sie bestimmte Einstellungen zur Rauschunterdrückung an ihren Kameras vornehmen, um glatte Bilder zu erzielen.
2. Wenn du das Luminanzrauschen separat bearbeiten kannst, kannst du die Schärfe und die feinen Details der Bilder besser erhalten.
3. Da das Farbrauschen speziell die Hautfarben beeinflusst, kannst du versuchen, ein natürliches Aussehen ohne Flecken oder Sprenkel zu erhalten.
4. Eine weitere gezielte Anpassung, die du ausprobieren kannst, ist die Vermeidung des plastischen Aussehens, das durch eine einheitliche Rauschunterdrückung entstehen kann.
5. Wenn du weißt, mit welcher Art von Rauschen du es zu tun hast, kannst du die Bearbeitung optimieren, indem du die richtigen Techniken zur Korrektur von Bildrauschen in Porträtaufnahmen verwendest.
Teil 3. Kamerainterne Techniken zur Vermeidung von Rauschen in Porträts
Mit den folgenden Techniken zur Korrektur von Bildrauschen in Porträts kannst du Bildrauschen in Porträts vermeiden:
1. Niedrige ISO-Werte verwenden: Wenn du die ISO-Einstellung der Kamera so niedrig wie möglich hältst, verringert sich die Empfindlichkeit des Sensors und du bekommst klarere Fotos.

2. Richtige Belichtung der Bilder: Du solltest versuchen, eine Unterbelichtung deiner Bilder zu vermeiden, da dies das Rauschen erhöht. Versuche daher, ein gleichmäßiges Histogramm anzustreben.
3. Im RAW-Format fotografieren: RAW-Bilder enthalten mehr Bildinformationen als JPEGs, sodass Bildrauschen in der Nachbearbeitung effektiver entfernt werden kann.
4. Unzureichende Beleuchtung: Achte während der gesamten Aufnahme darauf, dass das Motiv ausreichend mit natürlichem Licht, Reflektoren usw. beleuchtet ist, um die Verwendung hoher ISO-Werte zu minimieren.

5. Verwende lichtstarke Objektive: Fotografen können mit lichtstarken Objektiven mit größerer Blende experimentieren, damit mehr Licht auf den Sensor fällt.
Teil 4. Häufige Fehler, die zu Bildrauschen in Porträts führen können
Anfängerfotografen sollten die folgenden Fehler vermeiden, da sie das digitale Rauschen in Gesichtsaufnahmen erheblich reduzieren können:
1. Zu hohe ISO-Werte: Wenn du die ISO-Einstellungen zu hoch nimmst, wird der Sensor der Kamera zwar verstärkt, aber es entsteht auch mehr digitales Rauschen.

2. Bilder unterbelichten: Wenn du Bilder mit zu wenig Belichtung aufnimmst, sieht man beim Aufhellen Bildrauschen in den Schatten.
3. Digitalzoom verwenden: Wenn du den Digitalzoom verwendest, wird das Bild beschnitten und interpoliert, wodurch das Rauschen verstärkt wird.

4. Vernachlässigung der Kamerawartung: Ein verschmutzter Kamerasensor kann Artefakte verursachen, die wie Rauschen aussehen, da Staub oder Flecken als Punkte und Körner erscheinen können.
5. Falscher Weißabgleich: Diese Einstellung kann zu Farbstichen auf Bildern führen, und der Versuch, diese zu korrigieren, kann das Chroma-Rauschen verstärken.
Teil 5. Die beste Software zur Rauschunterdrückung für Porträtaufnahmen mit der Kamera: HitPaw FotorPea
Nachdem du die grundlegenden Fehler, Ursachen und Arten von Bildrauschen kennengelernt hast, kannst du lernen, wie du sie mit einer Bildrauschunterdrückungssoftware für Porträts reduzieren kannst. Die beste Software für diese Aufgabe ist HitPaw FotorPea, ein leistungsstarkes AI-basiertes Tool zur Bildverbesserung, das die Bildrauschunterdrückung in Porträts vereinfacht. Es erkennt automatisch sowohl Luminanz- als auch Chroma-Rauschen und entfernt es, wodurch Bilder mit hoher ISO-Empfindlichkeit oder schlechten Lichtverhältnissen verbessert werden.
Dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ist es ideal für Nutzer, die schnelle und 100 % professionelle Ergebnisse erzielen möchten. FotorPea hingegen ist ein kostenloser, webbasierter Fotoeditor, der erweiterte Bearbeitungsfunktionen bietet. Diese Software ist mit verschiedenen Dateiformaten kompatibel und somit ein vielseitiges Tool für unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen.
Wichtigste Funktionen
1. Denoise-Modell: Das Denoise-Modell nutzt KI, um Details zu erhalten und gleichzeitig die Körnung zu glätten, was es ideal für Porträtfotografen macht.
2. KI-Entrauschungsmodell: Dieses Modell ist technisch anspruchsvoller und nutzt KI-Maschinelles Lernen, um digitales Rauschen aus Bildern zu entfernen, ohne dass Details verloren gehen.
3. Upscaler-Modell: Mit diesem Modell kannst du Bilder mit einer Auflösung von 4K und 8K vergrößern und schärfen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Rauschunterdrückung mit FotorPea, um Rauschen in Kamera-Porträts zu beheben
Die folgenden Schritte zeigen dir, wie du die Rauschunterdrückung anwendest, um Bildrauschen in Kamera-Porträts zu beheben:
Schritt 1. Starte die Enhancer-Software und importiere ein Bild, um es zu entrauschenÖffne die Hauptoberfläche der Software, klicke auf die Schaltfläche „Foto jetzt verbessern“ und importiere das verrauschte Bild.

Schritt 2. Wähle das gewünschte Modell für verrauschte Porträts
Aktiviere jetzt die Option „Rauschunterdrückungsmodell“, wähle einen beliebigen „Modus“ aus und klicke auf die Schaltfläche „Vorschau“, um loszulegen.

Schritt 3. Überprüfe die Ergebnisse und exportiere sie
Wenn die Ergebnisse angezeigt werden, schau sie dir an und klicke auf „Exportieren“, wenn du zufrieden bist.

Fazit
In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Arten, Ursachen und Fehler von Bildrauschen in Kamera-Porträts untersucht. Es gibt verschiedene Gründe, wie das RAW-Format oder niedrige ISO-Einstellungen, die zu Bildrauschen in der Kamera führen können. Um dieses Problem zu beheben, empfehlen wir die Verwendung von HitPaw FotorPea.
Teilen zu:
Wählen Sie die Produktbewertung:
Joshua Hill
Chefredakteur
Ich bin seit über fünf Jahren als Freiberufler tätig. Es ist immer beeindruckend Wenn ich Neues entdecke Dinge und die neuesten Erkenntnisse, das beeindruckt mich immer wieder. Ich denke, das Leben ist grenzenlos.
Alle Artikel anzeigenEinen Kommentar hinterlassen
Eine Bewertung für HitPaw Artikel abgeben