Beste Methode: Rauschen in Lumix G95 RAW-Fotos entfernen
Selbst mit einer der besten spiegellosen Kameras für Hybrid-Foto-Video-Aufnahmen kann man Rauschen in Lumix G95 RAW-Fotos bemerken. Diese RAW-Dateien enthalten alle Sensordaten und bieten Fotografen maximale Kontrolle – dennoch bleibt das Problem des Rauschens bestehen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Nutzer wirksame Methoden zur Optimierung der Panasonic Lumix G95-Einstellungen anwenden. In diesem Artikel werden verschiedene Lösungen, Ursachen und Anzeichen für Bildrauschen vorgestellt.

Teil 1. Warum RAW-Aufnahmen mit der Lumix G95 zu stärkerem Rauschen führen können
Bei RAW-Aufnahmen mit der Lumix G95 ist das Rauschen deutlich erkennbar, und die kamerainterne Rauschunterdrückung hilft kaum. Hier sind die Gründe, warum Aufnahmen mit dieser Kamera mehr Rauschen verursachen:
1. RAW- vs. JPEG-Verarbeitung: RAW-Dateien enthalten unbearbeitete Sensordaten, im Gegensatz zu JPEGs, die kameraintern bearbeitet werden und oft automatische Rauschminderung, Schärfung und Farbkorrektur beinhalten.

2. Einfluss der Lichtverhältnisse: Aufnahmen mit hoher ISO verstärken digitales Rauschen, während schlechte Lichtverhältnisse oft körnige Bilder verursachen.
3. Sensorcharakteristik: Der Micro-Four-Thirds-Sensor der Lumix G95 hat kleinere Pixel, die anfälliger für Rauschen sind.
Teil 2. Woran erkennt man Rauschen in Lumix G95 RAW-Fotos?
Aus diesen Gründen solltest Du wissen, wie man körnige RAW-Bilder der G95 verbessert. Zuvor solltest Du diese typischen Anzeichen für Rauschen in RAW-Fotos kennen:
1. Farbflecken: Wenn zufällige rote, grüne und blaue Punkte die Farbwiedergabe stören und unnatürlich wirken, ist das ein klares Zeichen.

2. Verwaschene Schatten: Ein weiteres Anzeichen ist, wenn Schattenbereiche klotzig wirken und sichtbare Tonwertverluste aufweisen.
3. Detailverlust: Wenn Texturen wie Haut oder Haare matschig oder verwaschen aussehen, liegt das oft an starkem Rauschen.
4. Körnigkeit: Eine sandpapierähnliche Struktur in gleichmäßig getönten Bereichen deutet klar auf Rauschen in Lumix G95 RAW-Bildern hin.

Das Rauschen tritt bei verschiedenen ISO-Werten unterschiedlich stark auf. Bei niedrigen ISO-Werten (200–800) ist es meist minimal, bei mittleren ISO-Werten (1600–3200) wird es körniger. Ab ISO 6400 und höher ist das Rauschen deutlich sichtbar – oft mit starker Farbverfälschung im gesamten Bild.
Teil 3. So optimierst Du die Einstellungen der Panasonic Lumix G95 zur Rauschreduzierung in RAW-Fotos
Nachdem Du die Ursachen und Anzeichen für Rauschen kennengelernt hast, zeigen wir Dir nun die 4 besten Methoden, um Rauschen in Lumix G95 RAW-Dateien zu entfernen:
Methode 1. ISO-Einstellungen anpassen
Wenn Du den ISO-Wert auf den niedrigsten Wert einstellst, sorgt das für eine korrekte Belichtung, da die Lichtempfindlichkeit des Sensors sinkt und so das Rauschen reduziert wird. Durch das Festlegen einer passenden ISO-Grenze verhinderst Du, dass die Kamera zu hohe Werte wählt. So passt Du die ISO-Werte an und reduzierst das Rauschen bei Nachtaufnahmen mit der Panasonic G95:
Schritt 1. Suche die Taste „ISO“ an der Lumix G95 Kamera und drücke sie, um die verschiedenen Einstellungen anzuzeigen.

Schritt 2. Drücke nun die Auf- und Ab-Tasten, um die gewünschten ISO-Werte zwischen 100 und 6400 auszuwählen.

Methode 2. Langzeitbelichtungs-Rauschreduzierung nutzen
Langzeitbelichtungen aktivieren die Auslöse-Rauschreduzierung der Lumix G95, die automatisch das nachträgliche Belichtungsrauschen reduziert. Diese Einstellung verdoppelt die Bearbeitungszeit der Langzeitbelichtung. Um das Rauschen zu verringern, folge diesen Schritten zur Korrektur körniger RAW-Bilder der G95:
Anleitung: Drücke auf dem Kamerabildschirm das „Kamera“-Symbol und wähle den ersten „Bildqualität“-Pfeil, um weitere Optionen anzuzeigen. Aktiviere dann die Option „Langzeitbelichtung NR“.

Methode 3. Richtige Belichtungstechniken anwenden
Eine weitere Methode zur Rauschreduzierung bei Lumix G95-Fotos ist die korrekte Belichtung. Unterbelichtete Bilder, die später aufgehellt werden, zeigen oft starkes Rauschen. Um Nachbearbeitung zu vermeiden, solltest Du Bilder direkt in der Kamera richtig belichten. Auch die Belichtungskorrektur hilft dabei, die Helligkeit gezielt zu erhöhen.
Methode 4. Passende Bildprofile wählen
Auf der Lumix G95 beeinflusst das gewählte Bildprofil die JPEG-Bilder und damit die Vorschau. Du solltest ein Profil mit geringerem Kontrast und niedriger Sättigung wählen, um die Belichtung besser beurteilen zu können. So entfernst Du das Lumix G95-Rauschen in RAW-Fotos:
Schritt 1. Rufe das „Kamera“-Symbol auf und wähle die Option „Fotostil“.

Schritt 2. Passe im rechten Bedienfeld die Optionen wie „Rauschunterdrückung“ an, indem Du die Pfeiltasten „Rechts“ und „Links“ drückst.

Schritt 3. Gehe anschließend zur letzten Option „Körnungseffekt“ und stelle sie mithilfe der „Menü“-Taste auf „Standard“.

Teil 4. So behebst Du das Rauschen in Lumix G95 RAW-Fotos mit HitPaw FotorPea
Angenommen, Du kennst die grundlegenden Optimierungseinstellungen zur Minimierung des Lumix G95-Rauschens in RAW-Fotos – aber sie reichen nicht aus. Als Fotograf stören Dich weiterhin körnige Himmel, verschwommene Details und andere Mängel, die Deine Aufnahmen ruinieren. Um dieses Problem zu lösen, kannst Du HitPaw FotorPea verwenden, das verrauschte Lumix G95 RAW-Dateien ohne Detailverlust bearbeitet. Dank fortschrittlicher Rauschunterdrückungstechnologie lässt sich die Bildklarheit mühelos wiederherstellen.
Hauptfunktionen
1. Rauschunterdrückungsmodell: Entfernt Rauschen und Körnung aus RAW-Bildern mit wenig Licht oder hoher ISO, während wichtige Details erhalten bleiben.
2. Hochskalierungsmodell: Dieses KI-gestützte Modell vergrößert RAW-Bilder auf bis zu 4K oder 8K, um gestochen scharfe Bilder zu erzeugen.
3. Schwachlichtmodell: Mit dem Low-Light-Modell lassen sich RAW-Aufnahmen aus dunkler Umgebung oder Nachtaufnahmen aufhellen und verbessern.
4. Farbkalibrierungsmodell: Dieses Modell verbessert Farben in unterbelichteten RAW-Bildern oder Bildern mit niedriger Sättigung.
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rauschreduzierung mit FotorPea
In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du mit dem Rauschunterdrückungsmodell körnige Aufnahmen aus der Kamera verbesserst:
Schritt 1. HitPaw öffnen und Bild importierenKlicke im Hauptmenü der Software auf die Schaltfläche „Foto jetzt verbessern“ und importiere das körnige Bild oder ziehe es per Drag & Drop hinein.

Schritt 2. Rauschunterdrückung aktivieren und starten
Aktiviere das „Rauschunterdrückungsmodell“, wähle im rechten „KI-Modell“-Bereich den Modus „Kreative Rauschreduzierung“ und klicke auf „Vorschau“, um den Prozess zu starten.

Schritt 3. Ergebnis prüfen und exportieren
Schaue Dir das optimierte Bild an und klicke anschließend auf „Exportieren“, um es auf Deinem Gerät zu speichern.

Teil 5. Welche Maßnahmen helfen, Rauschen in aufgenommenen RAW-Fotos mit der Lumix G95 zu minimieren?
Abgesehen von den Kameraeinstellungen und der Ausrüstung gibt es einige Anpassungen, mit denen Du die Bildqualität der Lumix G95 bei wenig Licht verbessern kannst:
1. Verwendung eines lichtstarken Objektivs: Ein lichtstarkes Objektiv mit großer Blendenöffnung lässt mehr Licht auf den Sensor treffen und reduziert dadurch das Rauschen.

2. Fotografieren bei gutem Licht: Bei ausreichend Licht muss die Kamera den ISO-Wert nicht erhöhen, wodurch das Bild rauschfreier bleibt.
3. Nutzung eines Stativs: Ein Stativ stabilisiert die Kamera und ermöglicht längere Belichtungszeiten ohne Verwacklungen.

4. Expose to the Right (ETTR): Die ETTR-Methode lässt mehr Licht ins Bild, indem leicht überbelichtet wird – das hilft, Rauschen zu vermeiden.
5. ISO niedrig halten: Vermeide hohe ISO-Werte, wenn möglich. Die G95 liefert bei ISO-Werten unter 1600 die besten rauscharmen Ergebnisse.
Fazit
In diesem Artikel ging es um das Rauschen in RAW-Fotos der Lumix G95. Es wurden verschiedene Ursachen und Anzeichen für Bildrauschen erklärt. Du hast die 4 besten Methoden kennengelernt, wie man die Einstellungen der Lumix G95 zur Rauschreduzierung optimieren kann. Um jedoch absolut rauschfreie Bilder zu erzielen, ist die empfehlenswerteste Software HitPaw FotorPea mit ihrer fortschrittlichen Technologie zur Rauschunterdrückung.
Teilen zu:
Wählen Sie die Produktbewertung:
Joshua Hill
Chefredakteur
Ich bin seit über fünf Jahren als Freiberufler tätig. Es ist immer beeindruckend Wenn ich Neues entdecke Dinge und die neuesten Erkenntnisse, das beeindruckt mich immer wieder. Ich denke, das Leben ist grenzenlos.
Alle Artikel anzeigenEinen Kommentar hinterlassen
Eine Bewertung für HitPaw Artikel abgeben