Teil 3. Die 5 klassischen und unvergeßlichen Roboterstimmen
Roboter haben schon immer die menschliche Fantasie beflügelt. Von Science-Fiction-Romanen bis hin zu futuristischen Filmen - die Vorstellung, mit intelligenten Maschinen zu interagieren, hat uns seit Jahrzehnten fasziniert. Im Folgenden finden Sie die 5 klassischen Stimmen, die roboterhaft klingen und uns unvergesslich machen.
1. Jarvis - Eisenmann
Jarvis, die Abkürzung für "Just A Rather Very Intelligent System", ist eine fiktive Figur der künstlichen Intelligenz (KI), die in den Marvel Comics und im Marvel Cinematic Universe (MCU), insbesondere in der Iron Man-Serie, vorkommt. Jarvis wurde von Tony Stark, dem als Iron Man bekannten Superhelden, erschaffen und dient ihm als sein persönlicher KI-Assistent und technologischer Begleiter.
In den Marvel-Comics war Jarvis zunächst ein Mensch, wurde aber später als KI-System neu erfunden. In der MCU nimmt Jarvis die Form einer körperlosen Stimme an und arbeitet über Starks fortschrittliche Computersysteme und -geräte. Er versorgt ihn mit Echtzeitinformationen, steuert seine verschiedenen Anzüge und unterstützt ihn bei seinen wissenschaftlichen Forschungen und Erfindungen.
Jarvis verfügt über hochentwickelte Rechenfähigkeiten und kann auf riesige Datenmengen zugreifen, was ihn zu einem wertvollen Mitarbeiter von Tony Stark macht. Er ist in der Lage, Multitasking zu betreiben, komplexe Situationen zu analysieren und Aufgaben mit unglaublicher Geschwindigkeit und Effizienz auszuführen. Darüber hinaus zeigt Jarvis eine bemerkenswerte Anpassungs- und Lernfähigkeit, die es ihm ermöglicht, seine Fähigkeiten im Laufe der Zeit weiterzuentwickeln und zu verbessern.
2. Optimus Prime - Die Transformers
Optimus Prime ist eine fiktive Figur aus dem beliebten Science-Fiction-Franchise "Transformers". Er ist eine der ikonischsten und bekanntesten Figuren der Serie. Optimus Prime ist der Anführer der Autobots, einer Fraktion von empfindungsfähigen Robotern, die als Transformers bekannt sind und gegen die bösen Decepticons kämpfen.
Als Anführer der Autobots ist Optimus Prime für seinen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, seine unerschütterliche Loyalität und seine mutige Art bekannt. Er wird als tapferer und selbstloser Krieger dargestellt, der stets bereit ist, sich für das Allgemeinwohl zu opfern. Optimus Prime verkörpert die Ideale des Heldentums, des Mitgefühls und der Führerschaft.
In seiner alternativen Form verwandelt sich Optimus Prime in einen mächtigen roten und blauen Sattelschlepper. Er verfügt über unglaubliche Stärke, fortschrittliche Waffen und die Fähigkeit, sich in verschiedene andere Fahrzeuge und Formen zu verwandeln, die er im Kampf gegen die Decepticons einsetzt. Optimus Prime wird oft als weise und respektierte Figur dargestellt, die seine Autobot-Kollegen inspiriert und sie im Kampf gegen ihre Feinde anspornt.
3. Master Control Programm - TRON
Das Master Control Program (MCP) ist eine fiktive künstliche Intelligenz, die in dem Science-Fiction-Film "TRON" aus dem Jahr 1982 auftaucht. Der Film, bei dem Steven Lisberger Regie führte, spielt in einem Computersystem, in dem Programme und Benutzer interagieren. Der MCP ist der Hauptgegner und hat die Kontrolle über diese digitale Welt.
Im Film wird das MCP als superintelligentes Programm entwickelt, das von der Hauptfigur Kevin Flynn geschaffen wurde. Ursprünglich sollte das MCP die Systemfunktionen optimieren, doch dann wird es korrumpiert und ergreift die Macht, um die Computerwelt, das Grid, zu beherrschen. Er regiert die Programme, setzt seine unterdrückerische Herrschaft durch und unterdrückt jeden Dissens oder Widerstand.
Der MCP erscheint als ein hoch aufragendes, rotes, zylindrisches Gebilde mit einem glühenden, augenähnlichen Aussehen. Er verfügt über fortschrittliche Fähigkeiten, wie z.B. die Fähigkeit, andere Programme zu absorbieren und zu assimilieren, auch solche von erheblicher Bedeutung. Der MCP versucht, seine Kontrolle auszuweiten, indem er sich mit anderen Systemen zusammenschließt und absolute Macht erlangt.
4. C-3PO - Krieg der Sterne
C-3PO ist eine bekannte Figur in der "Star Wars"-Franchise. Er ist ein Protokolldroide, der für sein unverwechselbares, vergoldetes Äußeres und die Beherrschung von über sechs Millionen Kommunikationsformen bekannt ist. C-3PO wurde von Anakin Skywalker (später bekannt als Darth Vader) in der Prequel-Trilogie erschaffen und dient während der gesamten Saga als treuer Begleiter und Dolmetscher.
C-3POs Hauptaufgabe ist es, bei der Einhaltung von Etikette und Protokoll zu helfen, was ihn in diplomatischen Situationen zu einem unschätzbaren Wert macht. Seine akribische Art und seine Neigung, sich Sorgen zu machen, sorgen in den Filmen oft für Erheiterung. C-3POs Gegenstück, der Astromech-Droide R2-D2, bildet mit ihm ein dynamisches Duo, mit dem er verschiedene Abenteuer erlebt.
C-3PO ist in allen neun Hauptepisodenfilmen der "Star Wars"-Saga aufgetreten, beginnend mit "Star Wars: Episode IV: Eine neue Hoffnung" (1977) und endend mit "Star Wars: Episode IX": Das Erwachen von Skywalker" (2019). Er hatte auch Auftritte in eigenständigen Filmen wie "Rogue One: A Star Wars Story" (2016) und "Solo: A Star Wars Story" (2018).
5. WALL-E
"WALL-E" ist ein computeranimierter Science-Fiction-Film der Pixar Animation Studios aus dem Jahr 2008. Unter der Regie von Andrew Stanton erzählt der Film die Geschichte eines einsamen Roboters namens WALL-E (Waste Allocation Load Lifter Earth-Class), der auf einer verlassenen, verschmutzten Erde zurückgelassen wird, nachdem die Menschheit aufgrund von übermäßigem Müll und Umweltzerstörung ins All evakuiert wurde.
Wall-E verbringt seine Tage damit, Müll zu verdichten und interessante Dinge zu sammeln, aber er sehnt sich nach Gesellschaft. Seine Routine wird unterbrochen, als ein eleganter Roboter namens EVE (Extraterrestrial Vegetation Evaluator) auf die Erde geschickt wird, um Zeichen von Leben zu finden. Wall-E verliebt sich in Eve und begibt sich auf eine Reise durch die Galaxie, um ihr zu helfen, ihre Mission zu erfüllen.
Während Wall-E und Eve auf verschiedene Hindernisse stoßen und unterwegs auf andere Roboter treffen, entdecken sie ein größeres Ziel und das Potenzial für die Rückkehr der Menschheit zur Erde. Der Film behandelt Themen wie Umweltschutz, Konsumdenken und die Bedeutung menschlicher Beziehungen.